11. April 2025 – Heute demonstrierte Fridays for Future an mehr als 50 Orten in ganz Deutschland und in über einem Dutzend Länder weltweit. Auch in Berlin setzte die Bewegung ein Zeichen für mehr Klimagerechtigkeit. Eine Fahrraddemo führte von der SPD-Parteizentrale (Willy-Brandt-Haus) zur CDU-Zentrale (Konrad-Adenauer-Haus). Es sprachen Clara Winkler (DUH), Juba Vika (ONE) und Carla Reemtsma (Fridays for Future) vor dem Willy-Brandt-Haus und Katharina Dietze (Omas for Future) am Konrad-Adenauer-Haus.
Anlässlich der Veröffentlichungen des Koalitionsvertrags von Union und SPD übt Fridays for Future klare Kritik. Die künftige Bundesregierung plant, den Kohleausstieg weiter bis 2038 hinauszögern und die Gasinfrastruktur ausbauen. CO2-Emissionen sollen zukünftig im Ausland verrechnet werden. Die Bewegung fordert wirksame Klimaschutzmaßnahmen und das Übernehmen von Verantwortung.
„Selbst in den Neunzigern wäre dieser Koalitionsvertrag unzureichend und nicht zukunftsfähig gewesen. Wir haben 2025 und es fehlt jegliches Konzept zur Bekämpfung der Klimakrise. Während die Klimakrise immer weiter eskaliert, wir den heißesten März jemals erlebt haben, der Bodensee im April austrocknet & Wälder brennen, wollen Union und SPD die Klimaziele quasi abschaffen. Und das obwohl Deutschland als einer der größten Verursacher der Klimakrise vorangehen muss, um zu zeigen, dass Klimaschutz funktioniert. Egal ob die kommende Regierung es sein möchte oder nicht, sie wird eine Klimaregierung sein müssen. Dafür muss sie jetzt Verantwortung übernehmen und ernsthaften Klimaschutz umsetzen.“ sagt Frieda Egeling von Fridays for Future Berlin.
Der Expertenrat für Klimafragen stellte erst vor wenigen Wochen klar, dass weitere Maßnahmen notwendig sind, um die Klimaziele einzuhalten. Statt auf die Wissenschaftler*innen zu hören, stellten SPD und Union nun einen Koalitionsvertrag vor, in dem konkrete Maßnahmen in den Sektoren Verkehr und Gebäude fehlen. Mit dem Bau neuer Gaskraftwerke, Gasförderung im Inland und der möglichen Aufweichung von Kohleaussstieg und Windausbauzielen drohen im energiepolitischen Bereich sogar Rückschritte.
Fotos der Demonstration zur redaktionellen Verwendung unter Angabe des Copyrights finden Sie ab etwa 16 Uhr hier: https://cloud.fridaysforfuture.is/apps/memories/s/D2P7HLC8yrYwgXM